„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ Victor Hugo

Mein Repertoire

mit Herz und Seele

Klavierunterricht

Meine Freude am Unterrichten ist nahezu ungebrochen. Ob es junge Kinder sind, die die ersten Schritte am Klavier machen, Jugendliche, die ich vom Grund­schul­alter bis zum Abitur unterrichtet habe, erwachsene Anfänger, erwachsene Wieder­einsteiger – jeder Mensch lernt individuell, und es begeistert mich nach wie vor, für jede und jeden den passenden Lern-Weg zu finden. Dabei lege ich mein klassisch erlerntes Repertoire und Vokabular zugrunde, bin aber offen für die Wünsche der Schüler nach aktueller Pop- und Cross­over-Musik, in der das Klavier in den letzten Jahren wieder viel frischen Wind unter die Flügel bekommen hat.

eins und eins ist drei

Ensembles

Die Ensembles, in denen ich fest verankert bin, sind:

  • Das Ensemble Tityre (www.ensembletityre.de) in der Besetzung Flöte, Oboe, Klavier und Schau­spielerin, das mit einer großen Bandbreite aus li­te­ra­risch-musika­lischen Programmen in ganz Deutschland konzertiert. Bidheriger Höhepunkt unserer langjährigen Zusammenarbeit war ein Auftritt im kleinen Saal der Elbphilharmonie im November 2019.
  • So.ngs (www.so-ngs.de), zwei Sängerinnen und ein Sänger: Sopran, Mezzosopran und Bariton, die solistisch und in zwei- und dreistimmigen Kombi­na­tionen mit mir am Klavier weltliche und geistliche Konzerte in Soest und Umgebung geben. Im Mai 2018 haben wir eine fünftägige Konzertreise durch die Heimat unseres Baritons, Südengland rund um Salisbury, gemacht.
Viele im Einklang

Chöre

Vor gut zehn Jahren ergab sich für mich die Möglichkeit, einen Kinder­chor in der Petri-Pauli-Gemeinde in Soest zu übernehmen. Kinder in einer Gruppe ans Singen heran­zu­führen und aus vielen individuellen Stimmen einen schönen Gesamt­klang  herauszulocken, hat mich ganz neu gefordert; ich habe nochmal viel über menschliches Miteinander gelernt, und die Freude über gelungene Auf­führungen der Kinder ist eine ganz besondere.
Dadurch war auch meine eigene Stimme ganz anders beansprucht als beim Chor­singen; auf der Suche nach gutem Gesangs­unterricht bin ich bei Sarah Bouwers (Düsseldorf) angekommen, und zwei Kurse bei ihrem Lehrer Wolfgang Klose haben ihn aufs Wunder­barste ergänzt.
Inzwischen sind aus den Chor-Kindern Jugendliche geworden, die bei vielen Gelegen­heiten auftreten, bei Konzerten im Rahmen der Gemeinde, bei Gottes­diensten, Konfir­mationen und Hochzeiten. Und seit 2017 Annette Arnsmeier Kirchenmusikerin der Gemeinde geworden ist, haben wir einen Neustart mit einem Kinderchor gemacht, der Krippenspiele, Gemeindefeste und Gottesdienste mit seinem Gesang bereichert.
Seit September 2017 habe ich die Leitung der Dekanatas übernommen, des Frauen­chores vom Soester Pastoral­verbund. Wir haben uns einen neuen Namen gesucht und treten als „Cecilias“ bei Gottesdiensten, Konzerten und regelmäßig beim Weltgebetstag der Frauen auf.

Gemeinsam elektrisieren

Workshops

Workshops mit Kindern und Jugendlichen

  • Eine sehr fruchtbare Zusammen­arbeit verbindet mich seit einigen Jahren mit Elke Morch aus Bad Sassen­dorf. Sie bringt im dortigen Tagungs- und Kongreß­­zentrum Musicals auf die Bühne. Ich bereite die Kinder und Jugend­lichen, die darin singen, auf ihren Auftritt vor und begleite sie live am Klavier bei ihrem großen Auftritt vor bis zu 500 Publikums­gästen – aufregend, aber eine ganz tolle Nerven­stärkung für die Heran­wachsenden.
  • Das Ensemble Tityre bietet auch Kinder­konzerte an, die teil­weise interaktiv ablaufen – da lag die Idee nahe, daraus ein größeres Projekt zu entwerfen. In 2007 haben wir auf Schloß Elmau eine Theater- und Musik­woche für Kinder und Jugend­liche angeboten. Das „hässliche Entlein“ fanden und finden wir das optimale Thema für die Alters­gruppe; wir haben es auch an einer Hamburger Grund­schule als Projekt­woche gestaltet und waren damit Finalist beim mixed-up-Bundes­wett­bewerb für kulturelle Bildungs­partnerschaften.
  • Eine herausragende Aktion war die schulübergreifende Einstudierung und Aufführung der Oper „Die Kinder der toten Stadt“; die Probenphase lief ab Herbst 2019, und wir hatten sehr großes Glück, dass die vier ausverkauften Aufführungen im Tagungs- und Kongreßzentrum Bad Sassendorf Ende Februar 2020 kurz vor dem Corona-Lockdown stattfinden konnten. Die musikalische Leitung der Band und die Einstudierung der Lieder der Solisten lag in meinen Händen – das habe ich als große Ehre empfunden. Es war eine Arbeit, die mich in allen Facetten meines Berufs gefordert hat, bis hin zur Erstellung von Arrangements und Stimmenmaterial für die Band.
professionell hintergründig

Korrepetition

Wenn sich herumspricht, dass man als Pianistin gerne begleitet, kommen Anfragen dafür in einem breiten, vielfältigen Strom. Ich begleite:

  • professionelle Instrumentalisten oder Sänger bei Auftritten
  • jugendliche fort­geschrittene Instrumental­­schüler, die an Jugend musiziert teilnehmen, teilweise bis zum Bundes­wettbewerb
  • Chöre bei Proben und Aufführungen – letztes großes Projekt dabei war die Vorbereitung des Vocal­ensembles Erwitte unter der Leitung von Bernd Hense auf das Verdi-Requiem in 2014.
  • Instrumental­klassen bei Kammer­musik­kursen, oft in Zusammenarbeit mit Annette Hermeling (Hamburg).

Telefon

Ein Telefonat ist ein guter Anfang.
Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Email

Eine Email mit Ihrem Anliegen findet den Weg zu mir. Ich antworte Ihnen schnellstmöglich.

info@casdorff.org

Adresse

Landsknechtweg 1
59494 Soest